Linkedin

LinkedIn – die professionelle Visitenkarte im Netz. Wer geschäftlich unterwegs ist, kommt an LinkedIn nicht vorbei. Hier werden Kontakte geknüpft und gepflegt; hier präsentieren sich Unternehmen, kooperieren Geschäftspartner oder finden sich Branchenexperten. Das Schöne an dieser Plattform: Alle wichtigen Informationen sind übersichtlich präsentiert. Mit einem Klick kann man sich unkompliziert vernetzen und mit anderen Interessen teilen oder spezialisierte Gruppen bilden. Anders als auf Facebook braucht sich niemand durch private Erinnerungen und persönliche Fotos zu klicken. Hier geht es um Business und hochqualitativen Inhalt. Wie kann man Geschäft machen, wie kann man persönlich oder mit dem Unternehmen wachsen – das sind die Fragen, die Nutzer bewegen. LinkedIn ist seit seiner in Gründung im Jahr 2002 kontinuierlich gewachsen. Fast 45 Prozent der Mitglieder sind monatlich aktiv. Über 100 Millionen User weltweit interagiere täglich auf der Plattform.

Aktuelles Profil auf LinkedIn. Nichts bleibt wie es ist – das gilt auch für Social Media und das Profil auf LinkedIn. Ein professioneller Auftritt will immer wieder angepasst werden. So kann man immer neue Möglichkeiten nutzen, um auf sich als Person oder sein Unternehmen hinzuweisen. Wer dabei die eigene Expertise herausstellt und erläutert, nutzt die Chance, gezielt ein eigenes Netzwerk auf LinkedIn aufzubauen.

Professionelles Foto auf LinkedIn. Der erste Eindruck zählt. Deshalb ist ein professionelles Foto in den sozialen Medien wichtig. Besonders auf einer Business-Plattform wie LinkedIn. Ein Profil mit Profilfoto wird deutlich häufiger aufgerufen als Profile ohne Foto. Bild sind quasi Türöffnern, um neue Kontakte zu knüpfen. Bilder werden im Bruchteil einer Sekunde wahrgenommen und intuitiv interpretiert. Mit einem Blick verschaffen wir uns einen persönlichen Eindruck von diesem Menschen, entscheiden über Sympathie oder Desinteresse. Dieser erste Eindruck ist oft mit Emotionen verknüpft und entscheidet, ob wir Kontakt aufnehmen möchten oder eher nicht. Deshalb sollte ein Foto gewählt werden, dass die Person oder die Unternehmensmarke auf professionelle und auf ansprechende Art und Weise darstellt. So können wir dafür sorgen, dass der erste Eindruck ein wirklich guter ist.

LinkedIn ist bei Fotos deutlich professioneller aufgestellt als andere Plattformen wie z.b Instagram oder Facebook. Hier können Fotos durchaus privater Natur, betont locker oder und witzig gewählt sein. Wer Business möchte, braucht auch ein entsprechendes Business Foto.

Die Profilbilder bei LinkedIn werden in einem runden Ausschnitt dargestellt. Am besten wählt man hierfür ein hochauflösendes und auf 400 x 400 Pixel zugeschnittenes Bild. Das Porträtfoto sollte so gewählt sein, dass das Gesicht gut erkennbar ist. Selfies oder Gruppenfotos sind deshalb in der Regel nicht geeignet. Passende Kleidung, neutraler Hintergrund und ein freundlicher Gesichtsausdruck sind weitere Aspekte die Lust auf Kontaktaufnahme machen.

Je natürlicher, sympathischer und professioneller ein Profilbild ausfällt, desto größer ist die Chance, dass User eine Verbindung aufbauen möchten und eine Kontaktanfrage stellen oder akzeptieren.

Kurzer knapper Slogan zählt auf LinkedIn. In der Kürze liegt die Würze und ein überzeugender Profilslogan auf LinkedIn verrät mit einem Blick die professionelle Aufstellung, die aktuelle Position und das Unternehmen. Noch besser ist allerdings ein Slogan, der Zielgruppen direkt anspricht, oder Informationen gibt, die für die Wunschzielgruppen besonders wichtig sind. Kurz und knapp können auch besondere Stärken herausgestellt werden oder individuelle Werte, Philosophien oder Visionen zum Ausdruck gebracht werden. An diese Auflistung ist abzulesen, welche große Rolle der Slogan bei einem LinkedIn-Profil spielt. Es lohnt sich also, ein wenig Gehirnschmalz in einen aussagekräftigen und prägnanten Slogan zu investieren.

LinkedIn – auf den Punkt formuliert. Die Plattform bietet die Möglichkeit, in einer kurzen Zusammenfassung das eigene Unternehmen und die individuellen Stärken herauszustellen. Hier kann man sich gezielt von anderen Nutzern abheben und besondere Kompetenzen angeben. Ziel dieser kurzen Vorstellung ist es, Leser neugierig zu machen, damit sie den Kontakt zu suchen. Diese Kurzdarstellung sollte in der Regel nicht mehr als 2000 Zeichen enthalten und wird in einem gut lesbaren Fließtext und nicht als Stichpunkte geschrieben. Besondere Erfahrungen, Erfolge oder auch Visionen werden so formuliert, dass sie für die angesprochene Wunschzielgruppe von Bedeutung sind. Auch die persönliche Motivation kann ein wichtiger Punkt sein für diesen Informationskasten. Vielleicht auch überlegen, ob am Schluss ein Appell zur Kontaktaufnahme sinnvoll ist.

Kleiner Tipp, um die Zusammenfassung auf den Punkt zu formulieren. Stellen Sie sich vor, Sie haben nur 30 Sekunden Zeit, um sich, Ihr Unternehmen und Ihre Leistungen vorzustellen. Binden Sie wichtige Keywords ein, die Sie im Vorfeld recherchieren können. So unterstützen Sie die Sichtbarkeit des Profils im jeweiligen Kontext und sorgen dafür, das interessierte Leser den Weg zu Ihnen finden.

LinkedIn – ganz konkret werden. Präsentieren sie auf LinkedIn Arbeitsbeispiele, Erfolge, Veröffentlichungen, teilen Sie Präsentationen oder Infografiken. Damit stützen Sie Ihre textlichen Informationen. LinkedIn bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Medien einzubinden – und diese Chance sollte man sich nicht entgehen lassen. Auch hier gilt wieder die Devise: Bilder, Videos oder andere Medien vermitteln Besuchern des Profils einen individuellen Eindruck von Ihrer Expertise oder Ihren Werten. Dabei gilt, nicht alle Erfolge müssen dokumentiert werden. Zwei oder drei aussagekräftige Beispiele genügen völlig aus, damit sich ein Profilbesucher einen Eindruck verschaffen kann. Alles andere wäre überladen und kontraproduktiv. 

Referenzen auf LinkedIn. Wie bei anderen Netzwerken unterstreichen und stärken Referenzen die eigenen Aussagen. Deshalb der Tipp: Bitten Sie Kollegen, Geschäftspartner oder sonstige Kontakte um Referenzen zu Ihren Leistungen oder Erfolgen. Das untermauert Ihre Glaubwürdigkeit und bedeutet eine wichtige Information für Menschen, die an Ihren Leistungen interessiert sind.

Mehrwert bieten auf LinkedIn. Artikel mit Mehrwert lohnen sich, um für andere dauerhaft interessant zu sein. Fundierter Input sendet Impulse aus, immer wieder die eigene Seite zu besuchen. Geben Sie Tipps, berichten Sie von Erfahrungen oder teilen Sie interessante Inhalte. Das schafft eine tragfähige Verbindung auf Dauer mit Ihren Kontakten und fördert die persönliche Kontaktaufnahme. Auch hier gilt: Je klarer die Zielgruppe definiert ist, desto präziser können die relevanten Inhalte ausgewählt werden. Im Laufe der Zeit wächst so ein fachlich untermauertes Profil, das die Wunschzielgruppe mit vielen Informationen versorgt und gleichzeitig immer wieder auf Neues neugierig macht.

Bitte aktualisieren. Nichts bleibt wie es ist. Eine einmal erstellte LinkedIn-Visitenkarte sollte deshalb immer mal wieder kritisch hinterfragt werden. Im Laufe des Lebens kommen neue Erfahrungen oder aktuelle Projekte hinzu. Deshalb ist es wichtig, ein LinkedIn-Profil regelmäßig zu aktualisieren und die Angaben auf den neuesten Stand zu bringen. So bleibt die Visitenkarte präsentabel und der Profilinhaber mit aktuellen Kontaktdaten auch immer erreichbar.  

Henk du Bruyn

Henk du Bruyn

Vom Tennisprofi zum Experten für Online-Marketing. Seit über 15 Jahren verhilft er Unternehmen zu mehr Wachstum und Erfolg.