SEO – nichts geht ohne Suchmaschinen
Nichts läuft im Netz ohne Suchmaschinen. Sie sind im Internet die zentrale Anlaufstelle für Suchende. Sie funktionieren wie ein Filter, um sich in der täglich wachsenden Menge an Webseiten, Blogs, Videos und Informationen auf Social Media zu orientieren. Die wichtigste Suchmaschine ist sicherlich Google andere sind zum Beispiel Bing oder Yahoo.
Suchmaschinenmarketing oder Search Engine Marketing, abgekürzt SEM, besteht aus den beiden Bereichen SEO (Search Engine Optimization), also Suchmaschinenoptimierung, und SEA (Search Engine Advertising), also Suchmaschinenwerbung. SEO und SEA sind zwei Marketing vorne Formen, die sich gegenseitig ergänzen. Eine gute Keyword Recherche ist hier unerlässlich.
SEO beschäftigt sich mit den Treffern, die durch gute platzierte Webseiten ganz natürlich, organisch zustande kommen. Bei SEO geht es also darum, die Inhalte einer Webseite so zu optimieren, dass sie auf den Ergebnislisten auf den ersten Positionen angezeigt werden. Das erfolgt, in dem die Inhalte einer Webseite textlich und technisch optimiert werden und so für Suchmaschinen relevant erscheinen.
Jedes Unternehmen, jede Praxis oder Klinik will natürlich bei der Suche ganz oben auf der Suchliste stehen. Erfahrungsgemäß klicken sich User durch maximal zehn Seiten. Wer unter den Top Ten gelistet ist, wird von den Nutzern erfahrungsgemäß als besonders relevant eingestuft. Damit steigt die Chance, dass ein User die Webseite auch tatsächlich besucht. Daraus folgt, dass die Platzierung einer Webseite ausgesprochen wichtig ist für den Erfolg einer Seite.
Ziel von SEO und SEA ist es, bei potentiellen Kunden oder Patienten Interesse zu wecken und dann den bestehenden Bedarf bis zum Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu führen.
Keywords – der Schlüssel zum Erfolg
Keywords spielen eine wichtige Rolle, um den Kunden auf eine Webseite zu führen. Keywords sind die Schlüsselworte, die User für Ihre Suche verwenden. Diese Suche im Netz kann gezielt analysiert und für die Vermarktung einer Webseite eingesetzt werden.
SEM (Search Engine Marketing) nutzt dieses Prinzip. Analysierte Keywords werden gezielt auf der Webseite oder auch in Anzeigen platziert, um so die Trefferquote bei den Suchmaschinen zu erhöhen und einen der vorderen Plätze auf der Trefferliste zu besetzen. So kann die gewünschte Zielgruppe auf die eigene Webseite geführt werden.
Die Kunst von erfolgreichem SEM ist es, einerseits alle Faktoren des Kunden-Suchprozesses zu berücksichtigen und andererseits alle Aspekte im Blick zu haben, die für die Suchmaschinen relevant sind.
Keywords sind die Stichwörter und Schlüsselbegriffe, die von Nutzern der Suchmaschinen eingegeben werden. Dazu zählen auch Begriffe, durch die Webseiten optimiert werden
Keywords sind in SEO und SEA von Bedeutung. Bei der Keyword Recherche geht es darum, Themen und Begriffe zu finden, die für die eigenen Leistungen und für die eigene Webseite von Bedeutung sind. Hierbei geht es auch um Stichworte, für die bislang noch kein Ranking geschaffen wurde, aber für die gute Inhalte generiert werden können.
Der Weg zu guten Keywords
Welche Keywords sind für meine Leistungen oder Produkte relevant? Hier ein paar Tipps und Wege für Kliniken und Praxen zu passenden Keywords.
- Eine umfangreiche Recherche führt mit Sicherheit zu guten Ergebnissen.
- Brainstorming macht neue Wege auf.
- Synonyme zentraler Begriffe ist eine Fundgrube für Keywords.
- Wortkombinationen
- Wie stellen sich Mitbewerber auf? Wonach suchen potenzielle Interessenten? Welche Informationen benötigen potenzielle Kunden? Was sind ihre Ziele und Wünsche? Antworten auf diese Fragen liefern wichtige Stichwörter.
- Eine weitere Möglichkeit, Schlüsselwörter zu generieren, bietet der Blick auf die Vorschläge von Google und verwandte Suchanfragen.
Platzierung von Keywords
Auch für Praxen und Klinik gilt im Online-Marketing: Bei der Erstellung von Texten sollten relevante Keywords gezielt platziert werden; z.B. in Überschriften, Sublines und in Texten. Die Keyword Analyse unterscheidet zwischen Hauptkeywords und sekundären Keywords. Das Hauptkeyboard ist dabei ein Begriff, mit dem ein Produkt oder eine Leistung am klarsten beschrieben wird. Sekundäre Keywords beschreiben das Hauptkeyword. Das können also Synonyme sein, verwandte Begriffe oder Wörter, die im Zusammenhang mit dem Hauptkeyword stehen.
Tipps für Suchmaschinen-Optimierung
Hier ein paar Tipps für erfolgreiche Suchmaschinen-Optimierung.
- Eine SEO freundliche Webadresse kann das Google Ranking positiv beeinflussen. In dem einen oder anderen Fall lässt sich sogar ein relevantes Keyword mit einbinden. Am besten vermeiden: rätselhafte Kombinationen aus Ziffern und Buchstaben.
- Übersichtliche Menüführung: Gerade im Netz gilt – der Weg zum Ziel muss kurz sein. Deshalb sollte eine Menüführung auf einer Webseite übersichtlich sein, damit Besucher schnell gewünschte Informationen finden und nicht abspringen. Auch die Menüführung bietet die Chance, wichtige Keywords zu verwenden und diese auf einer gut gegliederten Struktur unterzubringen.
- Suchmaschinen lieben inhaltlich gute Überschriften und interpretiert diese für die Relevanz der Seite. Die Kunst optimaler Headlines besteht darin, sie sowohl für den Nutzer attraktiv als auch für Google interessant zu formulieren. Gibt es auf einer Seite neben der Hauptüberschrift noch Unterkapitel mit eigener Überschrift, werden diese von den Suchmaschinen als untergeordnet betrachtet und im Ranking weniger gewichtet.
- Originale Inhalte zählen. Google prüft, ob der Content auf Webseiten einzigartig ist oder schlicht und ergreifend dupliziert wurde. Nur ein einzigartiger Text ist für SEO relevant. Kopierte Texte sind nicht nur rechtlich bedenklich, sondern machen sich auch in einem schlechten Ranking bemerkbar. Auch Nutzer strafen kopierte Texte ab, wenn sie auf Websites von unterschiedlichen Anbietern ähnlicher Produkte oder Leistungen die gleichen Texte lesen. Mit kopierten Texten kann ein Unternehmen also keine Glaubwürdigkeit erzählen und kein Vertrauen zu Nutzern aufbauen. Auch hier zählen wieder die vorab analysierten Keywords. Eine Webseite kann mit ihren Seiten nur dann gefunden werden, wenn die relevanten Keywords im Text auftauchen. Dabei sollte der Text nicht auf Teufel komm raus Keywords einbinden, sondern vor allem auch nützliche Informationen für den User bereithalten und das Unternehmen bestmöglich repräsentieren.
- Bilder sind „Futter“ für SEO. Wichtiger Content für eine Webseite sind neben den textlichen Inhalten auch Bilder. Hierbei ist auf die Verwendung gängiger Dateiformate zu achten. Der Name einer Bilddatei sollte im Zusammenhang mit dem Thema der Webseite stehen. Auch bei der Nutzung von Titel Tags, also Bildbeschreibungen, sollten wichtige Keywords fallen. Titel Text sind die Bildbeschreibungen, die erscheinen, wenn User mit dem Cursor über das Bild fährt.
- Page Speed = Ladegeschwindigkeit einer Webseite. Auch dieser Faktor wird von Google gemessen. Je schneller eine Seite ist desto besser. Verschiedene Faktoren können die Ladegeschwindigkeit hemmen. Das sind z.B. ungeeignete Bildgrößen oder deren Komprimierung, eine unzureichende Datenkompression oder das Vorhandensein von wirkungslosen Elementen im Quellcode. Je schneller eine Seite aufgebaut ist desto größer ist ihre positive Wahrnehmung bei Usern.
- Externe Links zählen im Ranking. Google geht davon aus, dass mit dem wachsenden Anteil externer Links die Bedeutung einer Seite steigt. Externe Links funktionieren wie eine Art Empfehlung. Hierbei unterscheidet Google auch zwischen der Qualität des Backlinks. Als relevant eingestufte Seiten werden als wichtiger eingestuft als Links von Seiten, die von Google bislang als nicht relevant betrachtet wurde.
- Das Thema Google Bewertung ist komplex und erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit, da sich die Bewertungskriterien relevanter Seiten ständig ändern. Aktualisierungen müssen deshalb immer im Auge behalten werden. Hier sind Experten gefragt, die immer auf dem neuesten Stand der Google Ranking Faktoren und der Algorithmen sind.